Um künftig größere Stromausfälle zu vermeiden, werden derzeit Lösungen diskutiert, wie etwa der Einsatz von schnellstartenden Gasturbinen, die mit Naturgas aus überschüssigem Öko-Strom betrieben werden. Doch der Fokus muss auch auf Innovationen liegen, etwa neuer Speicher-Technologien. Elektromobilität kann hier einen wichtigen Beitrag leisten: E-Autos als flexible Ökostromabnehmer oder etwa als kleine, dezentrale Speicher, die bei der Stabilisierung der Stromnetze helfen.
BEÖ-Vorsitzende Ute Teufelberger: „Elektrofahrzeuge werden in Zukunft zu Stabilisierung unsere Stromnetze beitragen.“